»Public Health in Zeiten multipler Umbrüche«

Das VI. Symposium des Zukunftsforums Public Health fand am 12. und 13. Dezember 2024 wieder im Umweltforum (Berlin) in Präsenz statt.

Zum Programm [PDF] | ausführliche Bildergalerie

Fotos: Alex Volk-Schneider / Zukunftsforum Public Health (2024)

In den vergangenen 15 Jahren häufen sich gesellschaftliche Krisen sowie radikale Umbrüche und jene treten in immer dichteren zeitlichen Abständen auf: die Finanz- und Wirtschaftskrise, digitale Transformationen in Wirtschaft und Arbeitswelten, die sogenannte „Migrationskrise“, die COVID-19-Pandemie, Russlands völkerrechtswidriger Angriffskrieg auf die Ukraine, Terrorismus, Rekord-Inflation, die globale Klimakrise mit ihren fundamentalen Auswirkungen auf unsere Lebensgrundlagen sowie vielfältige weitere Konfliktherde und gesellschaftliche Transformationen.

Die Gesellschaft steht angesichts multipler Krisen sprichwörtlich „am Rande des Nervenzusammenbruchs“ (Lessenich, 2022). Die Bevölkerung zeigt Anzeichen einer „Veränderungserschöpfung“ (Mau et al., 2023). Alle diese Ereignisse und Entwicklungen beeinflussen die Gesundheit der Bevölkerung mittelbar und unmittelbar.

Foto: Alex Volk-Schneider / Zukunftsforum Public Health (2024)

Auf dem VI. Symposium des Zukunftsforums Public Health (ZfPH) wollen wir vor diesem Hintergrund kumulierender Krisen und Umbrüche der Frage nachgehen, ob und wie das Public-Health-System dazu beitragen kann, die gesundheitlichen Folgen zu bewältigen, ihnen präventiv sowie in der Versorgung zu begegnen. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Bewertung aktueller Umbrüche im Public-Health-System und des Potentials aktueller Transformationen in der Public-Health-Landschaft.

Grafic Recording: Robin Hotz

Programm

Donnerstag, 12.12.2024

10:00 Uhr Registrierung, Kaffee, Get together

11:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Programms

11:30 Uhr »Nicht mehr normal« – Das neue Zeitalter der Nervosität Prof. Stephan Lessenich, Institut für Sozialforschung (IfS) Frankfurt am Main

12:00 Uhr Public Health in gesellschaftlichen Krisen Prof. Anna Kühne, TU Dresden: Lehrstuhl Öffentliche Gesundheit

12:30 Uhr Moderierte Publikumsdiskussion mit den Tandem Keynotes

13:00 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Podiums- und Publikumsdiskussion zu „Welche Rolle hat Public Health in den Krisen?“

15:30 Uhr Kaffeepause

16:00 Uhr Arbeitsgruppen zur Zukunft von Public Health in Zeiten multipler Umbrüche

*Detaillierte Beschreibungen hier

  1. Systemübergreifende 🏛️ Prävention und Gesundheitsförderung🏥 (Prof. Freia De Bock & Dr. Adrienne Alayli)
  2. Strategien in der Klimakrise🌍 (Dorothea Baltruks, Dr. Karin Geffert, Marie Jung, Julia Kuhn & Julia-Marie Sohn)
  3. Zukunftslabor Public Health 🥼 (Prof. Nadine Reibling, Prof. Simone Kreher, Paula de Jong & Jan Finkbeiner)
  4. Migration / Flucht 🌏 👜 (Dr. Claudia Hövener & Dr. Katja Kajikhina)
  5. Entscheidungsfindung 📲 unter Unsicherheit  (Prof. Hajo Zeeb, Dr. Karina de Santis, Prof. Dagmar Starke, Laura Arnold, Dr. Jan Stratil)
  6. Gesundheitliche Ungleichheit: Trenddaten 📈📉 und ihre Konsequenzen (Prof. Nico Dragano, Dr. Irene Moor & Dr. Jens Hoebel)
  7. Nachwuchsnetzwerk 👩‍🎓🏥 Öffentliche Gesundheit (NÖG: Stefanie Boverman) sowie Fachbereich Studierende DGPH (Fenja Brandes & Larissa Nees)

18:00 Uhr Get together im Foyer des Umweltforums

Freitag, 13.12.2024

09:30 Uhr Eine Public-Health-Strategie für Deutschland: Aktueller Stand und Ausblick

  • Moderation: Prof. Freia De Bock (Heinrich-Heine-Universität, Professur für Versorgungsforschung im Kindes- und Jugendalter)
  • Prof. Raimund Geene (Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin School of Public Health)
  • Prof. Hajo Zeeb (Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie, Leitung der Abteilung Prävention und Evaluation)
  • Dr. Peter von Philipsborn (Ludwig-Maximilians-Universität, Team Lead Public Health Nutrition)
  • Dr. Ute Rexroth (Robert Koch-Institut, stellv. Leitung der Abteilung für Infektionsepidemiologie, Leiterin ÖGD-Kontaktstelle)
  • Stefan Pospiech (Geschäftsführung Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.)

—krankheitsbedingt entfallen—

„Die Kolonialität der Klimakrise: Dekoloniale Perspektiven auf Klimagerechtigkeit, Fluchtmigration und globale Ungleichheiten“ – Prof. Robel Afeworki Abay, Alice Salomon Hochschule Berlin

Moderation: Dorothea Baltruks (Centre for Planetary Health Policy)

—krankheitsbedingt entfallen—

12:00 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr Schlaglichter aus der Praxis

14:00 Uhr Kaffeepause

14:15 Uhr Impulse und Publikumsdiskussion zur Zukunft einer Public-Health-Strategie: Welche Eckpunkte formulieren wir für die nächste Wahlperiode?

15:45 Uhr Abschluss (Grafic Recording) und Feedback

Grafic Recording: Robin Hotz

16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Das Symposium fand in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) statt und wurde von der Stiftung Mercator, Bosch Health Campus, dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sowie der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH) und Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) gefördert.

Weitere Informationen entnehmen Sie gerne dem LinkedIn-Kanal des ZfPH!

Literatur

Afeworki Abay, R., & Schmitt, C. (2022). Die Kolonialität der Klimakrise. Postkoloniale Kritik und konviviale Perspektiven. In T. Pfaff, B. Schramkowski, & R. Lutz (Eds.), Klimakrise, sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit: Spannungsfelder für Soziale Arbeit (pp. 206-215). Weinheim: Beltz-Juventa.

Daňková, P., Afeworki Abay, R., Xypolytas, N., & Kleibl, T. (Eds.) (2024). Transnational Mobility and Externalization of EU Borders: Social Work, Migration Management, and Resistance. Lanham: Lexington Books.

Stephan Lessenich (2022): Nicht mehr normal: Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs, Hanser Berlin: München.

Steffen Mau/Thomas Lux/Linus Westheuser (2023): Triggerpunkte. Ungleichheitskonflikte in der Gegenwartsgesellschaft. edition suhrkamp: Berlin

Zukunftsforum Public Health (2021): Eckpunkte einer Public-Health-Strategie für Deutschland. Kurzversion & Langversion

weitere Stellungnahmen des Zukunftsforums Public Health & andere Publikationen